anmelden
 Streuobstpakt 2025 minimieren

Für diesen Herbst hat die Gemeinde Haibach 50 Hochstämmige Streuobstbäume beantragt. Die Ausgabe und Organisation übernimmt unser Verein.
Die Bäume werden den Grundstückbesitzern oder dritten im Rahmen der Förderung kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Kosten für Pflanzpfahl, Wühlmauskorb etc. sind nicht Erstattungsfähig. Bei Bestellung/Abholung muss die Flurnummer, Gemarkung, Adresse des Pflanzortes angegeben werden. Für die Förderung gilt eine Zweckbindungsfrist von 12 Jahren. Die Bäume benötigen ausreichend Standraum und es dürfen keine anderen Förderungen dafür beantragt werden.
Details bitte unter folgender Adresse nachlesen werden:
https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/m_streuobstpakt.pdf

Wir haben folgende Sorten, in begrenzten Mengen, zur Auswahl:

2

Rheinscher Winterrambour

Apfel

6

Steinbacher Renette

Apfel

7

Wöbers Rambour

Apfel

11

Spätblühender Taffetapfel

Apfel

12

Bayrische Weinbirne

Birne

13

Petersbirne

Birne

15

Vereinsdechanatsbirne

Birne

16

Schönberger Zwetschge

Zwetschge/Pflaume

17

Hanita

Zwetschge/Pflaume

Sortenbeschreibungen Apfel:
https://www.streuobst-in-bayern.de/fachwissen/sortenvielfalt-und-genreservoir/apfelsorten-datenbank-1

https://cdn.sanity.io/files/nzpyks1g/production/ca87bc1bda92c9e281dbd526cea02792649559da.pdf

Bei Bedarf stellen wir Pflanzpfahl, Verbissschutz und Wühlmauskorb ebenfalls zur Verfügung. Reservierung der Bäume erfolgt nach Eingang der Meldungen. Für Bestellung wird benötigt:

  • Sorte und Anzahl der Bäume
  • Zusätzlicher Bedarf gewünscht: Pflanzpfahl, Wühlmauskorb, Verbissschutz werden zum Selbstkostenpreis abgegeben
  • Name und Kontakt des Bestellers
  • Flurnummer, Gemarkung, Adresse des Grundstückes

Bestellung über die E-Mail-Adresse: info@obstbauern-haibach.de

Die Bäume werden voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November ausgegeben.

 


 Informationen Streuobst minimieren

Streuobst:

https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/

https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/ratgeber/131574/index.php

https://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/031401/index.php

 

Sortenempfehlung:

https://www.gartenbauvereine.org/?fileaway_download=1&fileaway=mRGeuQ7ei1WblJHbTBjMlIXZ9ZGMyUidlbmd9xGalZGetVmdlRnevN9LsxWZ9R7aB1ielRHblFGditmel98LzNfdkRHavMTM8ITO6MjMk1CMx0yelbWYwVWdvhfL&nonce=b1772fad82

https://www.gartenbauvereine.org/Gaertnerwissen/Obstbaeume_fuer_den_Hausgarten.pdf

https://www.gartenbauvereine.org/Gaertnerwissen/Vom_Alten_zum_Neuen_Wandel_Obstsortiment.pdf

https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenakademie/dateien/3151_info_bf.pdf

https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1039-hochstamm.pdf

 

Streuobstpakt:

https://www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/naturschutzfoerderung/streuobstpakt/doc/streuobstpakt.pdf

https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/dokumentationen/dateien/leistungsspektrum_streuobst.pdf

 

Pflanzung:

https://www.gartenbauvereine.org/?fileaway_download=1&fileaway===gZkBnLuVmcsZ3woVfRwITJu1mbwITJn5Wb45WYsZGUvUfZlxmZQBjMlQmd9BjMlemd9pndhxmZQ1ielRHblFGditmel98LzNfdkRHavMTM8ITO6MjMk1CMx0yelbWYwVWdvhfL&nonce=b1772fad82

https://www.lfl.bayern.de/streuobstpflanzung

https://www.lpv-miltenberg.de/media/17903/2017_02_01_tipps-zur-pflanzung-von-josef-weimer.pdf

https://schlaraffenburger.de/cms/index.php/schlaraffenburger-streuobstprojekt/allgemeines-zur-streuobstpflege/pflanzung-von-obstbaeumen-neuanlage-von-obstwiesen/91-neupflanzung

 

Mahd:

https://www.hochstamm-deutschland.de/files/hochstamm/NEWS/PDFs/2021-07-05%20Gastbeitrag%20Alternative%20Wege%20zum%20Erhalt%20einer%20Streuobstwiese.pdf

https://www.streuobstparadies.de/content/download/25371/208875/version/1/file/Infoblatt+Grflb_Heu+machen.pdf

https://www.buntewiese-stuttgart.de/media/files/flyer-pflegemahd-bunte-wiese-stuttgart-01.pdf

https://www.streuobst-mainfranken.de/unterwuchspflege

 


 Unser Hinweis für den Herbst maximieren


 Tipps für den Spätherbst und Winter maximieren


 In der ruhigen Zeit maximieren


 Tipp zur Baumpflege - Mistel maximieren


 Apfel-Gespinstmotte maximieren


 Frühling im Kräutergarten maximieren


 Apfelweinanalyse Ergebnis vom 25.05.2019 auf der Obstwiese maximieren


                  

 

Bestellung von Obstgehölzen:
Otmar Seidel, Gärtnermeister, Tel. 06021/60785

Bei Gartenfragen:
Gartentelefon 0931/9801-3333

Montag und Donnerstag
10.00 bis 12.00 Uhr
sowie
13.00 bis 16.00 Uhr

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung